Home / GDPR Compliance
The app used for assuring the GDPR/CCPA compliance of this site, collects your IP and the email address in order to process the data. For more check Privacy Policy & Terms of Service

Data Rectification

You can use the link below to update your account data if it is not accurate.

Data Portability

You can use the links below to download all the data we store and use for a better experience in our store.

Access to Personal Data

You can use the link below to request a report which will contain all personal information that we store for you.

Right to be Forgotten

Use this option if you want to remove your personal and other data from our store. Keep in mind that this process will delete your account, so you will no longer be able to access or use it anymore.

Bereits 1930 gründete Franz Baumgartner (daher die Firmenbezeichnung eFBe) eine Spezialfabrik für Heizkissen und elektrische Apparate in Bad Blankenburg.

Durch staatliche Verordnung wurde 1952 das Vermögen des Unternehmens beschlagnahmt, unter Treuhand gestellt und unter vorläufige Verwaltung der DDR-Regierung genommen.

Nur wenige Tage später wurde der VEB (K) Elektro - Heiz - Geräte gebildet und Rechtsträger des gesamten bilanzierten Betriebsvermögens der Firma Franz Baumgartner.

In den folgenden Jahren wird der Betrieb zentralgeleitet vergrößert, in VEB (B) Elektrogeräte- und Armaturenwerk Bad Blankenburg umbenannt.

1978 wurde der Betrieb dem Kombinat VEB Elektrogerätewerk Suhl zugeordnet und dem Ministerium Elektrotechnik/ Elektronik unterstellt. Die Erzeugnisse wurden unter dem Markennamen "AKA" erfolgreich im In- und Ausland verkauft.

Auf Beschluss der Modrow-Regierung erfolgte am 21.05.1992 die Umwandlung der VEB Elektrogeräte Bad Blankenburg in eine GmbH und wurde der Treuhand als Gesellschafter unterstellt. Das Unternehmen firmiert unter "Efbe Elektrogeräte GmbH" Bad Blankenburg.

Mit dem neuen Gesellschafter Dipl.Kfm. Bernd Heinze privatisiert sich das Unternehmen am 01.01.1993 und der Kauf der Produktionseinrichtungen und Werkzeuge der in Konkurs gegangenen "Schott Elektrogeräte GmbH" Groß Ippener bilden die Grundlagen eines kundenorientiert und wirtschaftlich produzierenden Unternehmens.

Mit der Übernahme der Vertriebsgesellschaft Team Deutschland GmbH Langenhagen wird deren Firmensitz nach Bad Blankenburg verlagert und die efbe Elektrogeräte GmbH erhält die Vertriebsrechte des Produktsortiments von Team International S.A./ N.V. Brüssel/ Belgien für Deutschland.

Die efbe Elektrogeräte GmbH etabliert sich im Laufe der Jahre als ein innovatives Unternehmen am Markt. Zahlreiche nationale und internationale Patentanmeldungen zeugen bis heute von der Innovationsfreude des Unternehmens:

- 1997 mit internationalem Patent gehen die ersten Glaswasserkocher der Welt in Serienproduktion

- 1998 Beginn der Entwicklung eines kabellosen Eierkochers

- 2001 werden diese serienmäßig produziert

- 1999 Patentanmeldung des ersten Gesichtbräuners mit 8 Röhren

- 2000 "Multi Presso", der Glaswasserkocher mit French Press wird zum Europa-patent angemeldet

- 2002 Patentanmeldung eines Kombinationsgerätes aus Kaffeeautomat und Wasserkocher

- 2003 Internationale Patentanmeldung des Kombinationsgerätes.

  • Nach wie vor genießen Produkte »made in Germany« großes Vertrauen bei den deutschen und auch bei unseren ausländischen Kunden. Durch unsere Flexibilität haben wir schon oft bewiesen das auch kleine Serien grossen Erfolg haben können. Dabei gilt es, die Produktion rentabel und flexibel zu gestalten.

  • Wir fertigen eine sehr gute Qualität und sichern Arbeitsplätze. Die Efbe Elektrogeräte GmbH bekennt sich gern zum Standort Deutschland ist aber als Global Player mittlerweile in vielen Ländern erfolgreich.

  • Die Erfolgsgeschichte der efbe Elektrogeräte GmbH soll auch zukünftig fortgeführt werden, deshalb bemühen wir uns heute schon in vielen Bereichen dem Nachwuchs eine Chance zu geben.